+49 (0) 214 7345 2942   info@ropemen.de   KONTAKT
+++ INFO +++ FISAT Kurs L1+ L2 vom 12.-16. Mai// es sind noch Plätze frei +++ alle Schulungstermine: Schulungen Übersicht

Notfall- und Rettungsplanung

Der Notfall- Rettungsplan wird auf Grundlage der Gefährdungsermittlung erstellt.
Dieser regelt die Maßnahmen und das Verhalten im Rettungsfall.

In ihm wird dargestellt, wie im Falle eines Unfalles von allen Personen zu handeln ist.

Wir erstellen einen Notfall- und Rettungsplan für jedes Projekt, welches uns von Ihnen anvertraut wird.

notfall--und-rettungsplanung

Allgemeines:

  • Der Notfall- und Rettungsplan hat von einer qualifizierten Person erstellt zu werden. Bei uns machen das unsere Aufsichtführenden Höhenarbeiter Fisat Level 3 oder die Truppführer in der Höhenrettung SRHT

  • Der Notfall- und Rettungsplan wird im Bereich der PSA gegen Absturz unterstützt durch die DGUV 112- 198 und  DGUV 112-199. Besonders die Vorschrift 199 regelt die Rettung und Lagerung von verunfallten Personen

  • Im Bereich der Höhenarbeiten und der Seiltechnik gibt die TRBS 2121-3 Auskunft über notwendige Regelungen

  • Über diesen Plan müssen die Mitarbeiter unterwiesen werden. Er hat für die Mitarbeiter zugänglich zu sein.

  • Gern erarbeiten wir nicht nur die Pläne für unsere Baustellen. Diesen Service können Sie gern bei uns von unseren Fachleuten der Arbeitssicherheit erhalten.
notfall--und-rettungsplanung

Inhalte:

  • interne und externe Notrufnummern
  • Rettungswege sind aufgeführt, die im Ernstfall zu nutzen sind
  • Rettungstechniken müssen detailliert beschrieben werden: z.B. wie der Aufbau der entsprechenden Rettungstechnik aussieht, Welches Material eingesetzt wird und wie die geschulten Techniken umzusetzen sind.
  • Grundlage des Planes ist natürlich die Gefährdungsermittlung. Eine Gefahr ist dabei immer zu beachten: Vorrangig muss dem Hängetrauma, einer in der PSA hängenden Person, vorgebeugt werden. Dieses stellt die größte Gefahr für den PSA - Anwender dar.

  • Praxisbeispiel (Teilauszug) für das Befahren einer unterirdischen 980 m Rohrleitung mittels Seiltechnik: Aufbau des FZS (Flaschenzugsystem) für die Rettung nach oben. Hinablassen des FZS in den „Schacht“. Übernahme der Hilope in das FZS. Aufziehen der Hilope. Bei einem Zwischenfall in der „Röhre“ wird die Hilope (Hilflose Person) am Fixseil nach unten begleitet. Übergabe an den Rettungsdienst in der horizontalen „Röhre“ oder hinter dem Mann-Loch in der „Halle“
notfall--und-rettungsplanung

Ergänzende Leistungen

 

Ropemen besitzen das Gütesiegel für Höhenzugang- wir sind FISAT Mitglied

 

Aufträge können weltweit ausgeführt werden

 

Auf Wunsch stellen wir Ihnen Aufsichtführende Höhenarbeiter, Sicherheitsposten oder Höhenretter für Ihre Baustellen

 

fachgerechte Arbeiten von Kleinaufträgen bis zu Großprojekten mit statischen Berechnungen und Ingenieurleistungen

 

Ropemen Schulungszentrum: Wir schulen Sie und/oder Ihre Mitarbeiter zum Industriekletterer SZP Höhenarbeiter Level 1-3 nach Fisat oder im Umgang mit PSA gegen Absturz nach DGUV 112- 198/ 199

 

In unserem Ladenlokal und im Online- Shop erhalten Sie professionelle Materialberatung

 

Gern prüfen wir Ihre PSA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) durch unseren Sachkundigen nach BGG 906

 

alle Referenzen

© 2025 Ropemen GmbH & Co KG | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB

Facebook Twitter Pinterest Google+