+49 (0) 214 7345 2942   info@ropemen.de   KONTAKT

Nachsteigen

Beim Bergsteigen und Klettern bezeichnet der Begriff "Nachsteigen" eine spezielle Rolle und Technik, die ein Kletterpartner in einem Seilschaftsteam einnimmt. Der "Nachsteiger" folgt dem "Vorstieg", also dem Kletterer, der zuerst klettert und dabei die Sicherungspunkte legt. Der Nachsteiger sichert sich selbst nach, indem er die vom Vorsteiger gelegten Zwischensicherungen (wie z.B. Karabiner, Expressschlingen, Friends oder Keile) beim Aufsteigen wieder entfernt.

Der Nachsteiger klettert in der Regel am anderen Ende des Seils und folgt dem Vorsteiger, nachdem dieser einen Standplatz erreicht und sich dort gesichert hat. Der Nachsteiger kann auch gelegentlich als "Zweiter" bezeichnet werden, insbesondere in einer Dreierseilschaft, wo es noch einen "Dritten" gibt, der dem Nachsteiger folgt.

Das Nachsteigen ist oft weniger anspruchsvoll als der Vorstieg, da der Weg bereits vom Erststeiger erkundet und gesichert wurde, birgt aber immer noch Risiken, da der Nachsteiger bei einem Sturz theoretisch tiefer fallen könnte, wenn die Sicherungspunkte nicht korrekt gesetzt oder entfernt werden.

Beim Nachsteigen gibt es mehrere Fehler, die vermieden werden sollten, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die Nachsteiger beachten sollten:

  • Unachtsames Entfernen der Sicherungsmittel: Ein häufiger Fehler ist das vorschnelle oder unachtsame Entfernen der vom Vorsteiger gelegten Sicherungen. Dies sollte kontrolliert und bedacht erfolgen, um zu vermeiden, dass Zwischensicherungen versehentlich ausgehängt werden oder herunterfallen.
  • Unzureichende Selbstsicherung: Während des Nachsteigens sollte der Kletterer immer darauf achten, dass das Seil korrekt durch die Sicherungspunkte läuft. Das Vernachlässigen der eigenen Sicherung, beispielsweise das falsche Einhängen des Seils, kann bei einem Sturz zu schweren Verletzungen führen.
  • Mangelnde Kommunikation: Eine klare und effektive Kommunikation zwischen Vorsteiger und Nachsteiger ist entscheidend. Der Nachsteiger muss über eventuelle Probleme oder Unklarheiten sofort den Vorsteiger informieren, etwa wenn eine Sicherung nicht entfernt werden kann oder wenn eine gefährliche Situation entsteht.
  • Fehlerhafte Ausrüstungshandhabung: Das falsche Handling von Karabinern, Seilen und anderen Sicherungsgeräten kann ernsthafte Folgen haben. Der Nachsteiger muss mit der Ausrüstung vertraut sein und wissen, wie sie korrekt zu handhaben ist.
  • Übersehen von lose sitzenden Sicherungen: Manchmal lockern sich Sicherungen, die vom Vorsteiger gelegt wurden. Der Nachsteiger sollte diese überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren oder dem Vorsteiger signalisieren, dass eine erneute Sicherung nötig ist.
  • Unzureichendes Risikobewusstsein: Obwohl der Vorsteiger den Weg vorgibt und sichert, muss der Nachsteiger immer noch auf potenzielle Gefahren achten, wie lockeres Gestein, schwierige Passagen oder Wetteränderungen.
  • Zu schnelles oder unkonzentriertes Klettern: Der Nachsteiger könnte versucht sein, schnell zu klettern, um den Vorsteiger einzuholen. Dies kann zu Unachtsamkeiten führen. Eine konzentrierte und bedachte Kletterweise ist sicherer und effektiver.

Das Vermeiden dieser Fehler beim Nachsteigen kann dazu beitragen, dass das Klettererlebnis sicher und angenehm bleibt. Gute Vorbereitung, regelmäßiges Training und das Üben mit erfahreneren Kletterern können ebenfalls helfen, die Fähigkeiten beim Nachsteigen zu verbessern.

» zurück

Aktuelle Projekte

Montage Hängererüst

Montage Hängererüst

In einem riesigen Trichter wurden 50 Löcher a 300 mm mit einem 30er Bohrer gebohrt. An die Gerüstschuhe ist das Hängegerüst geschweißt worden. » ansehen
Glasreinigungen

Glasreinigungen

Glas- und Fassadenreinigungen können konventionell oder mit Osmose oder Hochdruckreinigern erfolgen. Auch Nanobeschichtungen führen wir aus. Es wurden Dachkonstruktionen, Hallendächer, Dachrinnen, etc. oder komplette Gebäude gereinigt. » ansehen
Höhenarbeiter Schulung SZP

Höhenarbeiter Schulung SZP

Das ROPEMEN Schulungszentrum bietet kompetente Ausbildungen und Lehrgänge zum Industriekletterer, auch Höhenarbeiter oder Seilzugangstechniker genannt, nach FISAT Level 1-3, an. Unser erfahrenes Team betreut Sie bei uns im Hause oder direkt an Ihren Anlagen. » ansehen
Rettungstraining

Rettungstraining

Rettung mit Sked-Trage und Vortex-Dreibein. An einem stillgelegten Kraftwerksteil konnten wir das Training mit unseren zertifizierten Höhenrettern perfekt durchführen. » ansehen
Alle Projekte

Termine / Schulungen

Jun.
16. - 17.
16. Juni 2025

PSAgA Grundkurs Lehrgang Schulungskurs PSA gegen Absturz vom 16.-17. Juni 2025 »weiterlesen

Jun.
18. - 18.
18. Juni 2025

PSAgA WU Lehrgang Wiederholungskurs PSA gegen Absturz am 18. Juni 2025 »weiterlesen

Jun.
23. - 23.
23. Juni 2025

WU Höhenarbeiter FISAT Level 1-3 Industriekletterer Wiederholungsunterweisung SZP Level 1-3 am 23. Juni 2025 »weiterlesen

Jun.
30. - 04.
30. Juni 2025

Höhenarbeiter FISAT Level 2 Industriekletterer Ausbildung SZP Level 2 vom 30.6. - 4. Juli 2025 »weiterlesen

Jun.
30. - 04.
30. Juni 2025

Höhenarbeiter FISAT Level 1 Industriekletterer Ausbildung SZP Level 1 vom 30.6. - 4. Juli 2025 »weiterlesen

Jul.
07. - 07.
07. Juli 2025

WU Höhenarbeiter FISAT Level 1-3 Industriekletterer Wiederholungsunterweisung SZP Level 1-3 am 7. Juli 2025 »weiterlesen

Jul.
08. - 08.
08. Juli 2025

Workshop beengte Räume Workshop beengte Räume, Schachteinstieg am 8.7.2025 »weiterlesen

Alle Schulungen

© 2025 Ropemen GmbH & Co KG | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB

Facebook Twitter Pinterest Google+