Hochsilos werden von einer Vielzahl von Erzeugern zum Lagern unterschiedlichster Produkte genutzt. Die Vorteile von Außen- bzw. Großraumsilos liegen in ihrem einfachen Überwachungsmanagement, der zentralen Austragung und der variablen Befüllung. Hochsilos werden sowohl landwirtschaftlich, als auch industriell genutzt. Von hoher Relevanz ist das Lagermanagement hinsichtlich Hygiene und Temperatur. Im Besonderen bei der Einlagerung organischer Stoffe, beispielsweise in der Landwirtschaft in Form von Getreide, bildet sich durch den lagerbedingten Feuchtigkeitsverlust in Kombination mit unterschiedlichen Temperaturen im Inneren und Äußeren Kondensat an den Silowänden. Das Kondensat bindet den Getreidestaub und lässt Schmutzschichten entstehen. Diese Schmutzschichten stellen sowohl aus hygienischen, als auch aus baulichen Gründen ein Problem dar: Die in den Schmutzschichten gebundene Flüssigkeit greift zum Einen die Substanz der Silowand in Form von Korrosion an, zum Anderen ist die Schicht am Silorand ein idealer Nährboden für Mikroben, Schimmel und Kornkäfer. Dies stellt landwirtschaftliche Betriebe vor große Herausforderungen. Denn es gilt rechtliche Aspekte, die sich aus EU-Verordnungen zur Lebensmittelhygiene ergeben, Rechnung zu tragen und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit kontaminierte Chargen zu vermeiden.
Das Reinigen von bis zu 30 Meter hohen Hochsilos gestaltet sich für Erzeuger und Lageristen schwierig. Das Aufstellen von Gerüsten und Abbürsten ist keine wirkliche Option. Der so gelöste Schmutz würde sich im Silo verteilen und den Lagerboden kontaminieren. Das sichere Entfernen von Schmutzablegerungen an den Silo-Innenwänden erfolgt daher in der Regel durch Seilarbeitstechnik mit FISAT-Konformität. Die Wände werden hierbei mit Hilfe von Hochdruckreinigern und Wasser gereinigt. Durch das Abdecken des Silo-Untergrundes und dem konsequenten Auffangen des Wassers wird ein Kontaminieren des Silobodens vollständig verhindert. Das Reinigen des Silos findet am Seil und somit punktuell statt.Um eine Gesundheitsgefährdung der Industriekletternden während der Arbeit zu vermeiden bedarf es höchsten Standards - das gilt owohl bei der Schutzausrüstung, als auch bei der Seilzugangstechnik.