Der Haken, bestehend aus Schaft und Öse, dient beim Klettern als Zwischensicherung. Auch die Drahtseile von Klettersteigen führen durch diverse Haken und dienen dort der Befestigung oder der Anpassung an die Führung. Der Haken wird mit dem Schaft in ein vorher angefertigtes Bohrloch geschlagen (Geschlagener oder Bohr-Haken) oder geklebt (Klebhaken).Die Befestigung des oder der Kletternden erfogt mittels Expresse an der Öse. Heutzutage sind dauerhaft angebrachte Haken (in Klettergärten oder in Mehseilrouten) stets gebohrt und geklebt. Standardisierte Verfahren sorgen hierbei für ein höchstes Maß an Sicherheit. In früheren Zeiten wurden Haken meist einfach in den Fels geschlagen.
PSAgA WU Lehrgang Wiederholungskurs PSA gegen Absturz am 20. Januar 2025 +++AUSGEBUCHT+++ »weiterlesen
WU Höhenarbeiter FISAT Level 1-3 Industriekletterer Wiederholungsunterweisung SZP Level 1-3 am 27. Januar 2025 +++AUSGEBUCHT+++ »weiterlesen
PSAgA Grundkurs Lehrgang Schulungskurs PSA gegen Absturz vom 30.-31. Januar 2025 +++AUSGEBUCHT+++ »weiterlesen
Höhenarbeiter FISAT Level 1 Industriekletterer Ausbildung SZP Level 1 vom 10. - 14. Februar 2024 +++AUSGEBUCHT +++ »weiterlesen
Höhenarbeiter FISAT Level 2 Industriekletterer Ausbildung SZP Level 2 vom 10. - 14. Februar 2024 +++Ausgebucht +++ »weiterlesen
PSAgA Grundkurs Lehrgang Schulungskurs PSA gegen Absturz vom 20.-21. Februar 2025 »weiterlesen
WU Höhenarbeiter FISAT Level 1-3 Industriekletterer Wiederholungsunterweisung SZP Level 1-3 am 24. Februar 2025 +++AUSGEBUCHT+++ »weiterlesen